Teil 1 unserer dreiteiligen Serie zur Fortbestehensprognose bei handelsrechtlicher Überschuldung der Kapitalgesellschaft

Teil 1 unserer dreiteiligen Serie zur Fortbestehensprognose bei handelsrechtlicher Überschuldung der Kapitalgesellschaft
Ziel der Eigenverwaltung ist, regelmäßig das schuldnerische Unternehmen mittels eines Insolvenzplanes zu sanieren – nicht immer sind im Dual Track Verfahren im M&A Prozess die Ultima Ratio.
Das Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. hat erstmals in Deutschland Grundsätze definiert, die wesentliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße Durchführung von Eigenverwaltungsverfahren enthalten.
Zahlreiche Veränderungen prägen zur Zeit die Insolvenzszene – warum eine schonungslose Bestandsaufnahme zur Kanzleinachfolge notwendig ist , erklärt Guido Krüger
Fast hätten wir Ihn übersehen, den 6. Geburtstag des InsolvenzBlog. Entstanden ist es aus der Idee, das Thema Insolvenz aus möglichst vielen Perspektiven fachlich anspruchsvoll darzustellen.
Insolvenzverwalter müssen häufig Immobilien aus der Masse veräußern. Dabei setzen sie in der Regel auf den freihändigen Verkauf – brauchen aber die Unterstützung von wirklich versierten und erfahrenen Immobilienmaklern. Bei vielen privaten und unternehmerischen Insolvenzverfahren gehören Immobilien zur Insolvenzmasse. Das folgt schon aus der Insolvenzordnung (§ 36): „Gegenstände, die nicht der Zwangsvollstreckung unterliegen, gehören nicht […]
Praxiserprobte Tipps zur Rede auf der Betriebsversammlung eines krisengeschüttelten oder gar insolventen Unternehmens gibt Thomas Uppenbrink.
Die festzusetzende Einkommensteuer ist eine durch den Insolvenzverwalter bewirkte Masseverbindlichkeit, keine bereits bei Insolvenzeröffnung begründete Insolvenzforderung. Das gilt es in Insolvenzsituationen zu beachten, um vorausschauend mit der Masse umzugehen.
Die Zukunft der Insolvenzverwalter sieht Guido Krüger darin, dass Insolvenzverwalter ihre Kanzleistruktur auf die Zukunft ausrichten, auf ihre Unabhängigkeit pochen und ihre Qualität in der Verwaltung (juristisch und betriebswirtschaftlich) weiter schärfen.