
Polstermöbelhersteller nutzt Insolvenz für Neustart aus der Krise
Ein Beispiel für die erfolgreiche Unternehmenssanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung stellt die Restrukturierung der POSA Möbelsysteme GmbH & Co. Vertriebs KG dar. Im Jahr 1991 in Marienberg-Satzung zunächst als Näherei gegründet, werden seit 1992 Polstermöbel gefertigt. Heute beschäftigt die höchstgelegene deutsche Polstermöbelmanufaktur 40 Mitarbeiter. Die Kundenstruktur besteht überwiegend aus namhaften Möbelhäusern sowie Objekteinrichtern. […]

BGH erhöht Anforderungen – Was auf Gläubiger bei der Anfechtung zukommt
Das jüngste Urteil des BGH (BGH IX ZR 95/14), unter welchen Voraussetzungen bei verspäteter Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen auf eine Zahlungseinstellung des Schuldners und einen Benachteiligungsvorsatz des begünstigten Gläubigers geschlossen werden kann, kommentiert Stefan Lodyga, Leiter der Vollstreckungs- und Insolvenzabteilung der pronovaBKK. Der BGH geht – möglicherweise unbewusst – in seiner jüngsten Rechtsprechung auf das Thema frühzeitige […]

Insolvenzanfechtungsrecht in der Praxis: Gläubigerschutz vs. Sanierungskiller
Die Insolvenzanfechtung zur Mehrung der Masse hat den vergangenen Jahren an Stellenwert gewonnen. Nun liegt seit einem Monat der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz den Fachkreisen und Verbänden zur Stellungnahme vor. „Es muss uns deshalb darum gehen, dass das Anfechtungsrecht in seiner konkreten gesetzlichen […]

Insolvenzgläubigertage – Insolvenzrisiken entdecken & Insolvenzverfahren aktiv verfolgen
Mit dem ESUG in 2012 wurde die Position der Gläubiger im Insolvenzverfahren gestärkt, ohne das eigentliche Anliegen des Gesetzes, die bestmögliche Befriedigung, aus den Augen zu verlieren. Fakt ist, dass die erweiterten Einflussmöglichkeiten in der Praxis durch die überwiegende Anzahl von Gläubigern kaum genutzt wird. Dabei bestehen eine Vielzahl an Möglichkeiten sich als Insolvenzgläubiger auch […]

3 Jahre ESUG – die Statistik
ESUG bewegte die Insolvenzszene in den letzten 3 Jahren. Bei einem rein statistischen Blick auf das Verhältnis der Unternehmensinsolvenzen insgesamt zu den ESUG-Verfahren erklärt sich die „Aufregung“ nicht. Von den insgesamt über 29.000 Insolvenzverfahren von Kapital- und Personengesellschaften im Zeitraum 01.03.2012 bis zum 28.02.2015 waren es nur 732 Verfahren, die über die Instrumente § 270a […]

„Alle Beteiligten haben mitgezogen!“
Die Telba AG, eines der größten herstellerunabhängigen ITK-Systemhäuser in Deutschland, hatte im Juli 2013 beim Amtsgericht in Düsseldorf Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung nach § 270a InsO gestellt. Rund sechs Monate später schloss das Unternehmen seinen Restrukturierungs- und Sanierungsprozess erfolgreich ab. Nachdem die Gläubigerversammlung nahezu einstimmig für das vom Vorstand und dem Restrukturierungsteam […]

EuGH-Urteil: Mehr Schutz für Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse insolventer Unternehmen
Eine nationale Aufsichtsbehörde muss das Berufsgeheimnis wahren, wenn eine Person Informationen nach Informationsfreiheitsgesetz (IFG) anfordert. Diese Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 12. November 2014 (Az: C-140/13) hat für Insolvenzverwalter große Bedeutung. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse insolventer Unternehmen sind damit vor Auskunftsersuchen nach dem IFG geschützt. Durch diesen Schutz können Insolvenzverwalter sie oftmals zu einem höheren […]

Distressed M&A bei kommunalen Stadtwerken – im Spannungsfeld zwischen finanzieller Schieflage und Rekommunalisierung
Kommunale Stadtwerke werden für ihre Gesellschafter, die Gemeinden, immer häufiger vom Gewinn- zum Verlustbringer. Verluste, die die oftmals klammen Gemeinden kaum ausgleichen wollen oder können. Prominente Fälle sind die Insolvenzen der Stadtwerke Gera und Wanzleben. Da sich die finanzielle Lage vieler Gemeinden künftig weiter zuspitzen wird, ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren verstärkt […]

Pleitewelle bei Mittelstandsanleihen: Übersicht über die bisherigen Fälle
Die Ausfälle von Mittelstandsanleihen häufen sich: Auch die Beteiligungsgesellschaft der durch die Serie Traumschiff bekannt gewordenen MS Deutschland, die MS ‚Deutschland‘ Beteiligungs GmbH hat nun Ende Oktober Insolvenz angemeldet. Zuletzt hat mit dem Biogasanlagenbauer MT Energie einen Insolvenzantrag gestellt. Der 21. insolvente Emittent von rund einhundert am Anleihenmarkt vertretenen mittelständischen Unternehmen. Insgesamt sind durch die Insolvenzanträge Anleihen […]