TopMenü

Novellierung von § 104 InsO – Klares Bekenntnis des Gesetzgebers notwendig

§ 104 der Insolvenzordnung regelt die insolvenzrechtliche Behandlung von Fix- und Finanztermingeschäften Der aktuelle Regelungsvorschlag der Bundesregierung führt zur teilweisen Fortschreibung von Risiken bei der künftigen Ausgestaltung insolvenzbedingter Beendigungsklauseln Anfang Juni 2016 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Vereinbarungen im Rahmen von Finanzmarktverträgen unwirksam sind, wenn sie vom gesetzlichen Regelungsmodell des § 104 InsO abweichen. Derartige […]

Einheitliches Sanierungsverfahren: Entwicklungen weiter beobachten

Die EU-Kommission plant ein unionsweites vorinsolvenzrechtliches Sanierungsverfahren. Konkrete Maßnahmen sind noch nicht bekannt, es scheint aber auf ein grundsätzlich finanzwirtschaftliches Restrukturierungsverfahren für große Unternehmen außerhalb der Insolvenzordnung herauszulaufen. Schon seit langem sind die Pläne der EU-Kommission bekannt, das europäische Insolvenzrecht zu harmonisieren. Einer der Kernpunkte der Harmonisierung ist der Ansatz, in der gesamten Europäischen Union […]

Besondere Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für das Insolvenzverfahren

Eine angemessene  Versicherung für Vermögensschäden, die sämtliche Haftungsgefahren aus der Verwaltertätigkeit erfasst, ist für Insolvenzverwalter – anders als für Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer – das einzige Instrument, um im Falle einer Inanspruchnahme auf Schadenersatz wegen der Verletzung insolvenzspezifischer Pflichten eine Haftung mit dem Privatvermögen zu vermeiden. Warum dies so ist und worauf beim Abschluss einer […]

Portrait Hamburger Kreis: Kollisionen verhindern

  Noch ein neuer Verein in der Insolvenzbranche? Wozu? Dr. Günter Kahlert von Flick Gocke Schaumburg in Hamburg und Dr. Stefan Debus aus der Münchner Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen kennen diese Frage. Sie erklären, dass der neu gegründete Hamburger Kreis für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht e.V. , dem sie vorstehen, die Verzahnung von Steuer- und Insolvenzrecht […]

Oft unterschätzt: Projektmanagement beim Personalabbau

Wenn es soweit kommt, dass ein Unternehmen Personal abbauen muss, ist dies weder für die Mitarbeiter noch für das Management leicht. Denn natürlich sind die Leidtragenden erst einmal die entlassenen Mitarbeiter. Doch auch Führungskräfte tun sich schwer mit dieser Situation. Kaum ein Manager engagiert sich gerne für ein derart negativ besetztes Thema, angefangen bei Vorstand […]

Powered by WordPress. Designed by Woo Themes