
Vorsteuerabzug: Leistung des Insolvenzverwalters erst nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens erbracht
Für Insolvenzverwalter kommt es beim Umgang mit der Umsatzsteuer im laufenden Insolvenzverfahren auf eine genaue abgabenrechtliche Planung und Kenntnis der Umsatzsteuergesetzgebung an.

Novellierung von § 104 InsO – Klares Bekenntnis des Gesetzgebers notwendig
§ 104 der Insolvenzordnung regelt die insolvenzrechtliche Behandlung von Fix- und Finanztermingeschäften Der aktuelle Regelungsvorschlag der Bundesregierung führt zur teilweisen Fortschreibung von Risiken bei der künftigen Ausgestaltung insolvenzbedingter Beendigungsklauseln Anfang Juni 2016 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Vereinbarungen im Rahmen von Finanzmarktverträgen unwirksam sind, wenn sie vom gesetzlichen Regelungsmodell des § 104 InsO abweichen. Derartige […]

Factoring-Gesellschaften und Umsatzsteuer: Entweder Enthaftung oder Anfechtung
Über das Vermögen des Unternehmers wurde das Insolvenzverfahren eröffnet, die Finanzverwaltung nahm den Factor gemäß § 13 c UStG für nicht abgeführte Umsatzsteuer aus Vorjahren in Anspruch. Mit dem Urteil wendet sich der BFH ganz klar gegen die bisher vertretene Verwaltungsauffassung.

Kanzlei- und Verwalterranking mit der Wirtschaftswoche
Ein Auszug der Top-Verwalter des 1. Halbjahres 2016 – die ersten 10 Plätze nach der Anzahl der eröffneten Unternehmensinsolvenzen (nur Kapital- und Personengesellschaften)

Umsatzsteuer: Bundesfinanzhof stärkt das Fiskusprivileg
Diese Ansicht wiederum führt dazu, dass der BFH die von der Finanzbehörde geforderte (erste) Berichtigung der Umsatzsteuer bestätigt hat. Gleichzeitig hat der BFH auch noch eine zweite Berichtigung der Umsatzsteuer bestätigt.

Einheitliches Sanierungsverfahren: Entwicklungen weiter beobachten
Die EU-Kommission plant ein unionsweites vorinsolvenzrechtliches Sanierungsverfahren. Konkrete Maßnahmen sind noch nicht bekannt, es scheint aber auf ein grundsätzlich finanzwirtschaftliches Restrukturierungsverfahren für große Unternehmen außerhalb der Insolvenzordnung herauszulaufen. Schon seit langem sind die Pläne der EU-Kommission bekannt, das europäische Insolvenzrecht zu harmonisieren. Einer der Kernpunkte der Harmonisierung ist der Ansatz, in der gesamten Europäischen Union […]

Besondere Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für das Insolvenzverfahren
Eine angemessene Versicherung für Vermögensschäden, die sämtliche Haftungsgefahren aus der Verwaltertätigkeit erfasst, ist für Insolvenzverwalter – anders als für Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer – das einzige Instrument, um im Falle einer Inanspruchnahme auf Schadenersatz wegen der Verletzung insolvenzspezifischer Pflichten eine Haftung mit dem Privatvermögen zu vermeiden. Warum dies so ist und worauf beim Abschluss einer […]

Portrait Hamburger Kreis: Kollisionen verhindern
Noch ein neuer Verein in der Insolvenzbranche? Wozu? Dr. Günter Kahlert von Flick Gocke Schaumburg in Hamburg und Dr. Stefan Debus aus der Münchner Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen kennen diese Frage. Sie erklären, dass der neu gegründete Hamburger Kreis für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht e.V. , dem sie vorstehen, die Verzahnung von Steuer- und Insolvenzrecht […]

Oft unterschätzt: Projektmanagement beim Personalabbau
Wenn es soweit kommt, dass ein Unternehmen Personal abbauen muss, ist dies weder für die Mitarbeiter noch für das Management leicht. Denn natürlich sind die Leidtragenden erst einmal die entlassenen Mitarbeiter. Doch auch Führungskräfte tun sich schwer mit dieser Situation. Kaum ein Manager engagiert sich gerne für ein derart negativ besetztes Thema, angefangen bei Vorstand […]