Sanierungsberater müssen sich auf eine neue Welt in der Praxis einrichten. Planen sollten sie mit der Steuerbefreiung auf keinen Fall, viel eher müssen sie neue Strategien und Techniken entwickeln, um Sanierungen weiterhin möglich zu machen

Sanierungsberater müssen sich auf eine neue Welt in der Praxis einrichten. Planen sollten sie mit der Steuerbefreiung auf keinen Fall, viel eher müssen sie neue Strategien und Techniken entwickeln, um Sanierungen weiterhin möglich zu machen
Insolvenzplanverfahren sind durch den Wegfall des Sanierungserlasses noch komplexer geworden und Sanierer sollten sich zwingend vorbereiten
Insolvenz ist eine existenzielle Krise , die belastet und zu Handicaps führt. Insolvenzverwalter und Wirtschaftsmediator Carsten Lange macht auf die psychische Situation von Schuldnern aufmerksam.
Doppelt geprellt, so sieht Rechtsanwältin Susamme Schmidt-Morsbach die Anleihegläubiger der Laurèl GmbH. Sie fragt kritisch nach, ob in diesem Fall der gemeinsame Vertreter den Bogen überspannt haben könnte.
Das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen bietet bei konsequenter Nutzung neue Chancen für Konzerne, sich und die dazu gehörigen Gesellschaften mittels des strukturierten Insolvenzplans/Koordinationsplan neu aufzustellen.
Unser Gastautor Dirk Hammes plädiert für eine Abschaffung der Eigenverwaltung in der Insolvenz und zeigt Missbrauchsszenarien auf.
Der BGH setzt mit seinem Urteil zu unternehmerischen Entscheidungen des Insolvenzverwalters diesen einem GmbH-Geschäftsführer gleich – was nicht ohne Folgen bleiben wird, so Autor Frank Thiele.
Corinne Rennert-Bergenthal (RAin, STBin, WPin) nimmt die vom Bundesrat gestartete Initiative zur Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen unter die Lupe, besonders im hinblick darauf, dass diese vor der Umsetzung der EU-Kommission vorgelegt werden muss.
Handelt es sich bei der Änderung des Einkommensteuergesetzes (§ 3a EStG) um Beihilfe? Wenn die EU-Kommission dies entscheidet, wird sich die Bundesrats-Initiative zur Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen noch weiter verzögern. Zudem sieht der Gesetzgeber zwei Verschärfungen in der Besteuerung von Sanierungsgewinnen vor. Der Große Senat des Bundesfinanzhofs hat vorgelegt, der Bundesrat hat nachgezogen: Im März veröffentlichte […]