Der Geschäftsleiter darf im Rahmen des SanInsFoG auch Zahlungen zur Aufrechterhaltung des Betriebes leisten, ohne sich einem Haftungsrisiko auszusetzen

Der Geschäftsleiter darf im Rahmen des SanInsFoG auch Zahlungen zur Aufrechterhaltung des Betriebes leisten, ohne sich einem Haftungsrisiko auszusetzen
StaRUG: Überblick über die wesentlichen Änderungen zum Regierungsentwurf vom 14.10.2020
Sanierung in der Krise: Bei Asset Based Credit können Handelsgüter, Fertigwaren, Rohstoffe oder sogar eine Grundschuld zur Kreditbesicherung verwendet werden.
Verkaufsinteressierte Unternehmer sollten die Chancen und Risiken von Earn-outs im Vorfeld der Verhandlungen kennen, um sicherzustellen, dass ihr Lebenswerk schlussendlich zu fairen Bedingungen veräußert wird.
Sanierungsgewinne entstehen vor allem durch den Forderungsverzicht eines oder mehrerer Gläubiger. Diese müssen jetzt nicht mehr versteuert werden, um die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern.
Die von der EU beschlossene „Richtlinie über den präventiven Restrukturierungsrahmen“ muss nun bis Ende 2020 in deutsches Recht umgesetzt werden. Dies wird zu erheblichen Änderungen in der Restrukturierungspraxis führen, so Dr. Dirk Andres.
Ziel der Eigenverwaltung ist, regelmäßig das schuldnerische Unternehmen mittels eines Insolvenzplanes zu sanieren – nicht immer sind im Dual Track Verfahren im M&A Prozess die Ultima Ratio.
Eine besondere Herausforderung jeder Sanierungshpase ist die fortlaufende Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel. Mit Hilfe eines strategischen Konzeptes und offener Kommunikation lässt sich auch für Restrukturierungen frisches Kapital einwerben – einfach ist das aber in der Praxis nicht. Die meisten Mittelständler setzen bei der Finanzierung immer noch auf Kredite bei der Hausbank. Für Firmen in Krisensituationen […]